Popular Now

Cambridge Audio Melomania P100 – Over-Ears mit britischer Gelassenheit

Beton, Graffiti & Garagenromantik – wie ich meine eigenen Pflanztöpfe entwerfe

Pumphead – Aus Flasche wird Spender

Cambridge Audio Melomania P100 – Over-Ears mit britischer Gelassenheit

Over-Ears ohne Schnickschnack, dafür mit viel Klang: Die Cambridge Audio Melomania P100 setzen auf britisches Understatement und liefern satten Sound, echte Tasten und bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit. Mein Test zeigt, warum weniger manchmal mehr ist.

Wer Cambridge Audio hört, denkt an britisches HiFi für Erwachsene: schnörkellos, solide, eher Studio als Instagram. Und genau so wirken auch die Melomania P100 – der erste Over-Ear-Kopfhörer der Marke. Kein ANC-Zirkus, keine Touch-Spielereien – aber eine Soundqualität, bei der viele Lifestyle-Marken die Ohrmuscheln einklappen könnten.

Ich habe die P100 mehrere Wochen im Alltag getestet – im Büro, auf Reisen, beim Spazierengehen. Und was soll ich sagen: Diese Dinger sind herrlich unaufgeregt. Genau deshalb sind sie so gut.

Design & Verarbeitung – Understatement statt Leuchtreklame

Die Melomania P100 sehen auf den ersten Blick fast langweilig aus. Kein glänzendes Logo, kein wildes Farbspiel – einfach mattes Schwarz oder Grau, mit angenehm weicher Oberfläche und dezenter Linienführung. Wer sich an Beats & Co. sattgesehen hat, wird diesen Kopfhörer lieben.

Die Materialien wirken hochwertig, die Gelenke solide. Nichts wackelt, nichts klappert. Das Case ist schlank und mit Stoff überzogen – sehr britisch, sehr elegant. Und: Die P100 sitzen bequem, auch über Stunden hinweg. Die Ohrpolster sind aus Memory-Schaum mit veganes Leder – soft, aber nicht schwitzig.

Bedienung – echte Knöpfe!

Endlich mal wieder echte Tasten statt dieser nervigen Touchflächen. Lauter, leiser, Pause, Track skippen – alles blind erfühlbar. Zusätzlich gibt’s eine eigene Taste für den Transparenzmodus (der überraschend gut funktioniert) und fürs Pairing.

Das Ganze ist logisch und ohne App-Zwang benutzbar – wobei es natürlich trotzdem eine App gibt, mit EQ und Firmware-Updates. Die ist übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert.

Soundqualität – British HiFi für unterwegs

Und jetzt zur Hauptsache: dem Klang. Die P100 klingen für ihren Preis fast unverschämt gut. Kein basslastiges Wummern, kein künstlich aufgehellter Höhen-Boost – sondern ein sehr ausgewogenes, detailreiches Klangbild. Stimmen sind klar und natürlich, Instrumente sauber gestaffelt, der Bass sitzt tief, aber trocken.

Ich habe mit den P100 sowohl alte Jazzplatten als auch aktuelle Elektro-EPs gehört – und beides macht Spaß. Besonders auffällig: die breite Bühne und die erstaunlich gute Separation einzelner Klangquellen. Hier merkt man, dass Cambridge Audio eigentlich aus dem Studiobereich kommt.

Der aptX Adaptive Codec hilft natürlich auch, aber selbst mit AAC am iPhone klingt das alles sehr, sehr ordentlich.

Akkulaufzeit – Marathon statt Sprint

Cambridge verspricht bis zu 60 Stunden Spielzeit – realistisch sind bei mittlerer Lautstärke locker über 50 Stunden drin. Das ist Wahnsinn. Wer viel unterwegs ist oder einfach keine Lust auf ständiges Laden hat, wird sich freuen.

Geladen wird per USB-C – kabelloses Laden gibt’s (logisch) nicht. Dafür ist der Akku in unter 2 Stunden wieder voll.

ANC & Transparenzmodus – optional, nicht obligatorisch

Wichtig: Die Melomania P100 haben kein aktives Noise Cancelling. Wer das erwartet, wird enttäuscht. Dafür ist die passive Abschirmung ziemlich gut – durch die geschlossene Bauweise und die dichten Ohrpolster.

Der Transparenzmodus funktioniert per Knopfdruck – nicht spektakulär, aber völlig ausreichend, um eine kurze Ansage zu verstehen oder im Straßenverkehr nicht komplett abzuschalten.

Melomania App

Zurückhaltend, aber durchdacht – das beschreibt nicht nur den Kopfhörer, sondern auch die zugehörige Melomania App. Wer hier ein überladenes UX-Monster erwartet, wird angenehm überrascht: Die App wirkt aufgeräumt, funktional und – im besten Sinne – unspektakulär. Kein Tech-Zirkus, sondern eine klar strukturierte Oberfläche mit wenigen, aber sinnvollen Funktionen. Und genau das passt perfekt zur Philosophie hinter dem P100.

Nach dem ersten Koppeln erkennt die App den Kopfhörer zuverlässig, zeigt Akkustand und Verbindungsstatus an, und bietet Zugang zu den wichtigsten Features. Herzstück ist dabei der Equalizer. Hier lässt sich das Klangbild entweder per Preset (z. B. Balanced, Rock, R&B oder Spoken Word) anpassen – oder man greift zum manuellen EQ und schiebt sich die Frequenzen zurecht, wie man sie mag. Für alle, die gerne selbst Hand anlegen, ist das eine willkommene Option. Änderungen werden in Echtzeit übernommen, ohne hörbare Latenz.

Dazu kommt ein Firmware-Update-Bereich, über den sich künftige Verbesserungen einspielen lassen. Das funktioniert stabil, allerdings sollte man während des Updates Geduld mitbringen – Cambridge Audio lässt sich lieber Zeit als halbgare Features auszurollen. Die App zeigt dabei klar an, was gerade passiert, inklusive Fortschrittsbalken und Hinweisen.

Eine Multipoint-Funktion (also die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten) lässt sich ebenfalls aktivieren – oder abschalten, wenn man lieber bei einer Quelle bleiben möchte. Auch die Transparenzmodus-Intensität lässt sich anpassen, was im Alltag tatsächlich praktisch ist: In der Bahn reicht oft eine geringe Verstärkung, auf der Straße will man mehr mitbekommen. Kleines Detail, große Wirkung.

Was die Melomania App nicht macht: überfordern. Keine Account-Pflicht, kein Cloud-Quatsch, kein Social-Media-Gedöns. Es geht hier ganz nüchtern um Kontrolle und Feintuning – nicht um Gamification oder unnötige Komplexität.

Kurz gesagt: Die App ist wie der Kopfhörer selbst – reduziert, funktional und angenehm erwachsen. Wer einfach Musik hören will, findet hier genau das richtige Maß an Kontrolle, ohne abgelenkt zu werden. Und das fühlt sich im besten Sinne altmodisch an – auf eine moderne Art.

Fazit – Für wen sind die Melomania P100 gemacht?

Die Cambridge Audio Melomania P100 sind keine modischen Kopfhörer. Sie sind auch keine ANC-Maschinen für Vielflieger. Aber sie sind richtig gute Over-Ears für Menschen, die Musik lieben – und denen es auf Klang, Komfort und Akkulaufzeit ankommt.

Wer auf Spielereien verzichten kann und einen ehrlichen, audiophilen Sound für unter 300 Euro sucht, findet hier ein verdammt gutes Paket. Und endlich mal wieder einen Kopfhörer, der mehr kann als nur gut aussehen.

Kurz gesagt: Die P100 sind wie britischer Tee – unspektakulär, aber auf den Punkt.

Cambridge Audio Melomania P100 Kopfhörer – Bluetooth, aktive Geräuschunterdrückung mit Hi-Fi-Sound, 100 Stunden Wiedergabe mit vom Benutzer austauschbarem Akku, Gaming-Modus und Tragetasche – Schwarz
  • Vom Benutzer austauschbare Batterie und Hörmuscheln
  • 100 Stunden Akkulaufzeit
  • DynamEQ – Dynamische Adaptive Entzerrung
  • aptX Verlustfrei
  • Adaptive Aktive Geräuschunterdrückung

Letzte Aktualisierung am 17.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Cambridge Audio Melomania P100 vs. Sennheiser Momentum 4 – Welcher Over-Ear passt zu dir?

Zwei starke Over-Ears, zwei unterschiedliche Philosophien. Während der Sennheiser Momentum 4 ein technisches Vollpaket mit ANC, App-Spielereien und Smart-Pause ist, geht Cambridge Audio mit den Melomania P100 einen deutlich reduzierteren Weg – aber bewusst.

Ich habe beide Geräte länger genutzt und sage dir: Es hängt stark davon ab, was du willst. Hier ist der Vergleich.


Klang: Audiophiler Fokus vs. ANC-Kompromiss

  • Melomania P100: Der Klang ist offen, ausgewogen und ehrlich – fast schon Studio-mäßig. Der Bass sitzt, aber drängt sich nicht auf. Stimmen und Höhen klingen sehr natürlich. Kein Effekt-Gedöns, einfach Musik pur. Man hört sofort, dass Cambridge Audio hier mit HiFi-Anspruch rangeht.
  • Sennheiser Momentum 4: Klingt ebenfalls sehr gut, aber mit einem etwas massentauglicheren Tuning: mehr Bassdruck, leicht angehobene Höhen. Durch das aktive Noise Cancelling fehlt manchmal ein Quäntchen Transparenz – vor allem im Vergleich zum P100. Dafür lässt sich der Klang per App stärker anpassen.

Fazit:

👉 Klangliebhaber greifen zum P100, wer Pop, Hip-Hop oder Beats mit Wumms mag, ist mit dem Momentum 4 besser bedient.

Sound-Wertung: P100 = präziser, Momentum 4 = kräftiger.


Tragekomfort: Bequem sind sie beide

  • P100: Sitzt locker, nichts drückt, auch bei Brillen. Die Ohrpolster sind angenehm soft, der Anpressdruck moderat. Für große Köpfe könnte es allerdings etwas knapp werden – Cambridge hat eher schlank dimensioniert.
  • Momentum 4: Noch etwas bequemer, weil die Ohrmuscheln größer und der Bügel flexibler ist. Auch nach 3 Stunden kein Problem. Wirkt insgesamt ein kleines bisschen luftiger.

Fazit:

👉 Beide komfortabel – der Momentum 4 spielt hier minimal die Nase vorn, vor allem bei größeren Köpfen oder langen Hörsessions.


Funktionen: Smart gegen bewusst simpel

  • P100: Keine Sensoren, kein ANC, keine Touch-Gesten. Dafür: echte Tasten, ein solider Transparenzmodus und eine einfache, saubere App. Weniger Ablenkung, mehr Fokus auf Klang.
  • Momentum 4: ANC, Transparenzmodus, Touch-Bedienung, Tragesensor (Auto-Pause), Soundzonen, Equalizer, Multipoint – ein echtes Technikpaket. Manchmal fast zu viel, aber wer alles will, bekommt alles.

Fazit:

👉 P100 für Puristen, Momentum 4 für Technikfans.

Wenn du Noise Cancelling brauchst: Der Cambridge fliegt raus.

Wenn du mit klassischer Bedienung happy bist: Der Sennheiser wirkt überladen.


Akkulaufzeit: Zwei Marathonläufer

  • P100: Bis zu 60 Stunden ohne ANC – und das ist realistisch. Keine Spielereien, also weniger Verbrauch.
  • Momentum 4: Auch bis zu 60 Stunden, allerdings mit aktivem ANC. Das ist beeindruckend.

Fazit:

👉 Beide sind Akkumonster. Der Sennheiser schafft es sogar trotz ANC – das ist eine Ansage.


Preis & Zielgruppe: Was bekommst du für dein Geld?

  • Melomania P100: UVP 279 €, oft günstiger zu haben. Keine Spielereien, aber sehr guter Klang. Für Musikliebhaber, Minimalisten, Pendler ohne Flugambitionen.
  • Momentum 4: UVP 349 €, mittlerweile oft um 270–300 €. Sehr viel Technik, aber auch solide Soundqualität. Für Leute, die alles wollen: Klang, ANC, Features, App-Kontrolle.

Fazit:

👉 Cambridge Audio P100: Wenn du nur Musik willst, in guter Qualität, ohne Ablenkung.

👉 Sennheiser Momentum 4: Wenn du unterwegs bist, ANC brauchst und keine Lust auf Kompromisse hast.


Mein Fazit: Weniger ist manchmal mehr – aber nicht für alle

Beide Kopfhörer sind stark. Aber sie zielen auf unterschiedliche Menschen:

  • Der Cambridge Audio Melomania P100 ist der „HiFi für unterwegs“-Kopfhörer. Ehrlich, reduziert, klanglich beeindruckend – aber ohne ANC, Smartpause oder Touch-Spielchen. Ideal für alle, die ihre Musik bewusst hören wollen.
  • Der Sennheiser Momentum 4 ist das Komplettpaket für Vielreisende und Technikfans. Du bekommst fast alles – mit sehr gutem Klang und kaum Schwächen. Aber eben mit mehr Drumherum.

Letzte Aktualisierung am 17.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Previous Post

Beton, Graffiti & Garagenromantik – wie ich meine eigenen Pflanztöpfe entwerfe

Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert